Datenschutz
Datenschutzerklärung - Biber Entrümpelung

Datenschutzerklärung für Biber Entrümpelung

Grundsatz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der Firma Biber Entrümpelung, Inhaber Manuel Horvath, ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite und unserer Dienstleistungen.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze trägt:

Biber Entrümpelung
Inhaber: Manuel Horvath
Dr.Rudolf Noll Gasse 3/2/3
2230 Gänserndorf
Österreich

Telefon: 0660 1556123
E-Mail: horvath.manuel7@gmail.com

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Webseite (Zugriffsdaten / Server-Logfiles)

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen, oft als Server-Logfiles bezeichnet, beinhalten beispielsweise die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse (in anonymisierter oder pseudonymisierter Form, sofern technisch möglich und zumutbar) und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen und statistischen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind gegebenenfalls technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Die Server-Logfiles werden nach einer angemessenen Frist, die zur Erreichung der genannten Zwecke notwendig ist, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Umgang mit personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme und Leistungserbringung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular (falls vorhanden) in Kontakt treten, werden die von Ihnen gemachten Angaben (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet.

Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, oder, falls ein Vertrag zustande kommt, zur Erfüllung dieses Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten können wir Ihre Anfragen in der Regel nicht bearbeiten oder den Vertrag nicht erfüllen.

Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist, zur Vertragserfüllung notwendig ist (z.B. Weitergabe an Entsorgungsunternehmen im Rahmen eines Auftrags) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vielfältigen gesetzlichen Speicherfristen vorsehen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) oder anderen gesetzlichen Grundlagen kollidiert.

Im Einzelnen stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden.
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für Biber Entrümpelung in der Regel zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Webseite: www.dsb.gv.at

Eine Liste weiterer Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie beispielsweise auf der Webseite des Bundeskanzleramts oder über die Links auf der Seite der Europäischen Kommission zum Datenschutz.

Cookies

Unsere Webseite kann sogenannte Cookies verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns möglicherweise verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion, falls vorhanden) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Kontaktformular (falls vorhanden)

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Social Media Plugins und Google Analytics (Hinweis)

Aktuell setzt die Webseite von Biber Entrümpelung nach unserem Kenntnisstand keine aktiven Social Media Plugins (wie Facebook Like-Buttons, Twitter-Buttons etc.) oder Google Analytics ein, die beim direkten Besuch der Seite automatisch Daten an diese Dienste übertragen. Sollten wir zukünftig solche Dienste implementieren, werden wir Sie an dieser Stelle oder durch separate Hinweise (z.B. Cookie-Banner) über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung sowie über Ihre Widerspruchs- und Einstellungsmöglichkeiten informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.

Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: Mai 2024